Deutscher Rotweinpreis 2013 – die Weine
Gut besucht war die Pr?sentation der Siegerweine des diesj?hrigen Rotweinpreises in Fellbach, bei der sich wieder einige interessante Entdeckungen machen lie?en. Doch waren es nicht immer die vermeintlich besten, die zu den bemerkenswertesten Weinen der Degustation z?hlten. Einige Beispiele:
Den 2. Platz bei den Neuz?chtungen belegte ein 2010 Pinotage von Dorst & Bietigh?fer aus der Pfalz, der durch seinen rotfruchtigen Charakter und seine saubere Stilistik ein guter Erstlingswein ist (87 P.). Gelungen auch der 2011 Schwarzriesling „R“ vom Weingut Seeger aus Leimen. Der Gewinner der Kategorie „Untersch?tzte deutsche Sorten“ ist allerdings noch recht deutlich vom Holz gepr?gt (88 P.). Der Sieger „Klassische deutsche Sorten“ ist ein 2010 Fr?hburgunder Réserve vom Weingut Philipp Kuhn aus der Pfalz (88 P.), der aber bei weitem nicht der beste Fr?hburgunder auf der Fellbacher Pr?sentation war. Auch wenn nicht mit einem Preis bedacht, konnte der 2009 Fr?hburgunder Marienthaler Rosenberg vom Ahr-Weingut Peter Kriechel weit mehr ?berzeugen (92+ P.). Den Sieger stellte Peter Kriechel (neben dem Seeger’schen Schwarzriesling) dagegen in der Kategorie „Untersch?tzte deutsche Sorten“ mit dem 2011 Portugieser Walporzheimer Kr?uterberg, der sich durch eine sch?ne Frische bei ?berraschend viel Dichte und L?nge auszeichnete (89 P.).
Das w?rttembergische Weingut Dautel hinterlie? insgesamt einen starken Eindruck und gewann mit dem Zweigelt „S“ 2009 die Kategorie „Neuz?chtungen“ (feine Beeren- und Gew?rzaromen – 91 P.). Dass Karl Haidle ein gutes H?ndchen f?r Lemberger hat, ist nicht neu. Mit dem ersten und dem dritten Preis in dieser Rebsortenkategorie konnte der Winzer aus dem Remstal dies eindrucksvoll best?tigen. Der Siegerwein ist ein 2011 Lemberger Stettener M?nchberg Gro?es Gew?chs mit viel Brombeerfrucht, guter Tanninstruktur und Tiefe (91 P.). Aber auch sein Zweigelt „Passion“ 2010, der den 2. Platz bei den Neuz?chtungen erreicht hat, ist hervorragend gelungen (90+ P.).
Das pf?lzer Weingut Vinification Ludwigsh?he erreichte bei den Cuvées sowohl den ersten als auch den zweiten Preis. Letzterer ging an die 2009 Cuvée Ludwig aus Sp?tburgunder und Cabernet Sauvignon, die mit geschliffenen Tanninen und einem kraftvollen Auftritt ?berzeugte (90+). Martin Wassmer aus dem s?dbadischen Markgr?flerland machte den ersten Platz bei den „Internationalen Klassikern“ mit dem 2011 Syrah Dottinger Castellberg (F?lle, feine Butternoten, Eleganz – 90+ P.). Mindestens genauso gut waren zwei Sp?tburgunder aus demselben Haus: der filigrane 2010 Pinot Noir „GC“ Maltesergarten (91 P.) und der volumin?se Pinot Noir „GC“ Dottinger Castellberg, der einen von mehreren 3. Pl?tzen bei den Sp?tburgundern erreichte (91 P.). Zu diesen geh?rt auch das Weingut Stodden von der Ahr mit dem 2011 Sp?tburgunder Neuenahrer Sonnenberg Gro?es Gew?chs (hochfeine Pinotstilistik – 91+ P.) und war den Gewinnern dieser Kategorie damit ?berlegen: Weingut Burggarten, Sp?tburgunder „R“ Heimersheimer Burggarten 2011 (90 P.) und Weingut Herzog von W?rttemberg, Sp?tburgunder Mundelsheimer K?sberg, Gro?es Gew?chs 2011 (89 P.)
Bemerkenswert auch das Weingut Franz Keller aus dem Kaiserstuhl, das mit dem 2011 Merlot & Cabernet Sauvignon „A“ Eichberg Dritter bei den Cuvées wurde (dunkle Beerenfr?chte, markante Rauchnote guter Nachhall – 90 P.). Einen sch?nen Abschluss bildete ein 2012 Muskattrollinger Eiswein des Weinguts DOREAS aus dem w?rttembergischen Remstal. Der Sieger „Edels??“ besticht durch eine feine Aprikosen- und Birnens??e ohne ?berladen zu wirken (91 P.)