Gl?servergleich, Teil zwei

Junge Weine durch spezielle Weingl?ser fr?her zug?nglich zu machen ist das eine, doch welchen Einfluss haben diese auf gereifte Weine? In der Serie von Peugeot Les Impitoyables gibt es ein Glas, das auch f?r ?ltere Jahrg?nge ein maximiertes Trinkvergn?gen bieten soll. Dieses stellt sich wieder einem Vergleich mit dem „atmenden“ Glas von Eisch und einem konventionellen Bordeauxglas.

Schon das Bouquet des ersten Weines f?rdert erhebliche Unterschiede zutage. Ist die Nase beim Eisch-Glas zun?chst rotfruchtig und wird dann sehr schnell von Jod dominiert, wirkt das Peugeot-Glas weit differenzierter: Erdige und ledrige Noten stehen gleichberechtigt neben Pflaumen und reifen Fr?chten. Auch im Mund ist der Wein aus diesem Glas eindeutig der komplexeste und harmonischste. Beim Bordeauxglas ist der erste Eindruck dagegen noch recht verhalten, bis auch hier vor allem Jod und Haselnuss die Oberhand gewinnen.

Das Alter ist diesem Wein also schon deutlich anzumerken, wenn er auch noch mit Genuss zu trinken ist. Les Impitoyables speziell f?r gereifte Weine ist eindeutig die beste L?sung f?r Wein eins:
Marchesi Antinori, Badia a Passignano, Chianti Classico Riserva 1995 (89-90 Punkte)

Bei der zweiten Testflasche f?llt eine Note beim Eisch-Glas etwas st?rker als bei den anderen ins Gewicht: Brettanomyces. Auch  Les Impitoyables offenbart eine leichte Animalik, die aber die Heidelbeer- und Schokoladenaromatik keineswegs dominiert. Deutliche Mandelnoten, Kakao und sogar zarte florale Noten zeigt das Bordeauxglas.
In allen drei Gl?sern wird deutlich, dass dieser Wein vom Alter noch besser dasteht als sein Vorg?nger und er ?ber eine wunderbare Dichte und Stoffigkeit verf?gt:
Avignonesi,
Grifi Cabernet, 1995 (90-91 Punkte)

Einen Kommentar schreiben